Deutsche Bildungsdefensive


Deutsche Bildungsdefensive

Kinder sind unsere Zukunft – so tönt es von den Regierungsbänken in Bund und Ländern, aus den Parteizentralen, Fraktionsbüros, aus Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, Kirchen und sozialen Einrichtungen. Die Pisa-Studien, die Deutschland in großer Regelmäßigkeit seit 2000 schocken, führen in diesem Zusammenhang zum lauten Ruf einer Bildungsoffensive. Nirgendwo sonst weltweit wurde ein größerer Zusammenhang zwischen Elternhaus und schulischem Erfolg nachgewiesen als in Deutschland.

Ungleiche Startbedingungen beginnen bereits im Vorschulalter:

Kinder mit massiven Verhaltensstörungen und damit verbunden mit früher medikamentöser Abhängigkeit (Stichwort Ritalin & Co) nehmen zu, Migrantenkinder mit bilingualer Problematik ( weder Muttersprache noch Landessprache werden gut beherrscht) und allgemein Kinder mit Spracharmut ( wenig Kommunikation im Elternhaus, dafür viel Fernsehen) und sozialen Defiziten ( Schlüsselkompentenzen wie Teamfähigkeit und Lösungsorientiertheit fehlen) haben von Beginn an schlechte Vorraussetzungen, um in Bildung und Beruf mithalten zu können. Auch die fehlende Integrationsfähigkeit der deutschen Gesellschaft sowie der fehlende Integrationswille eines gößeren Anteils von Migranten spielen eine unheilvolle Rolle.

So ist die Einführung von Bildungs-und Orientierungsplänen in der Vorschule, wie sie nun bundesweit anvisiert werden durchaus ein guter Ansatz, die Grundbedingungen aller Kinder zu verbessern. Das begrüßen nicht nur Pädagogen aus Vorschule und Schule, sondern auch z.B. Arbeitgeberverbände wie Südwestmetall, die hier aus durchaus egoistischen Motiven sowohl eine Verbesserung des Betreuungsangebotes ( Betreuungsplätze für alle Kinder ab einem Jahr) fordern wie auch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen durch gezielte spielerische Angebote. Auf dem Stuttgarter Arbeitgeberkongreß „Invest in future“ 2008 sprach dann folgerichtig der zuständige Referent für Bildungsarbeit, Stefan Küpper, nicht von „Kindern“, sondern von der Bildung und Verfügbarkeit des  “ Humankapitals“.

Genauso wichtig ist das lebenslange Lernen, das immer beschworen wird. Dies scheitert derzeit immer wieder an der völligen Unbeweglichkeit des dreigliedrigen Schulsystems einerseits wie auch der mangelnden Kooperation Kindergarten-Schule andererseits. Bildungshäuser, in denen Lehrer und Erzieher gemeinsam mit weiteren Fachkäften (Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Logopäden etc) Kinder von Anfang an die Lust an der Bildung und am Lernen vermitteln, kommen über einen Modellstatus nicht hinaus.  Das dreigliedrige Schulsystem wird sowohl von konservativen Parteien und Kirchen verteidigt wie auch von Philologenverbänden und Gucci-Eltern (siehe Hamburg).

Kinder aus Förder-und Hauptschulen landen daher in den berühmt-berüchtigten Warteschleifen von Berufsvorbereitungsjahren und als Dauerpraktikanten in immer wechselnden Projekten der Agentur für Arbeit und der Wohlfahrtsverbände.  Zunehmend schildern Kinder, die es „nur“ in die Hauptschule geschafft haben, daß sie später mal „Hartz 4“ werden.

Mehr als minderwertige Aushilfsjobs, Warteschleifen und Dauerpraktikas hat die deutsche Gesellschaft einem wachsenden Teil ihrer Kinder nicht mehr anzubieten. Wundert es eigentlich irgend jemand, daß diese Kinder bereits frühzeitig Schulschwänzer werden?

Schaffen es wieder Erwarten doch auch einige Kinder aus Familien mit geringem Einkommen, vielleicht auch aus Familien mit Migrationshintergrund aufs Gymnasium, so scheitert dann wieder ein Teil beim Übergang zum Studium, denn Familien mit Hartz4 können ihren Kindern in aller Regel weder Führerschein, Studentenwohnung oder  Fahrtkosten in eine  andere Stadt bieten, geschweige denn das ab Gymnsium vorausgesetzte Macbook, Internet und Studien-und Verwaltungskostengebühren, die pro Semester dann bis zu knapp 650.-€  betragen können.

Kehren wir zurück zur Bildungsoffensive von Politik und Gesellschaft.  So wurde beispielsweise mit großem Getöse der Orientierungsplan in Öttingers Kinderland Baden-Württemberg für Vorschulkinder entwickelt, mangels verfügbarem Geld allerdings nie in Kraft gesetzt.  Auch verbesserte Aus-und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte wurden zwar angekündigt, scheitern aber an den regelmäßig anfallenden Kosten für Fachschulen etc.

Stattdessen versucht man Eltern und Schülern die Betreuung und den Unterricht durch fachfremde Kräfte, die „erfahren“ sind, schmackhaft zu machen. Auf gut Deutsch:  Durch unausgebildete Hausfrauen und irgendwie reaktivierte Rentner.

Und schon – war es eigentlich anders zu erwarten? – nagen die ersten Köche am dicken Knochen  „Rechtsanspruch auf  Betreuung für Kinder unter drei Jahren“.   Stattdessen entwickeln viele Oberbürgermeister eine neue Lieblingsidee, die da lautet, man könne doch Kinder schon ab 4 Jahren einschulen… Ein Schelm, der Böses dabei denkt und damit an den Wegfall vieler Kindergärten und Personalkosten, die sich die Kommunen dadurch sparen.

Schaut man dann noch auf die mehr als laue und niveauarme Umsetzung von Ganztagsangeboten für Schüler, das sich oft in der bloßen Bereitstellung von Aufenthaltsräumen erschöpft, dann kann konstatiert werden, daß deutsche Bildungspolitik konzeptions-und lieblos ist  und sich an den Bedürfinssen und Möglickeiten der Wohlhabenden orientiert.

Bertolt Brecht schrieb in seinem „Lob des Lernens“:  „Was Du nicht selber weißt, weißt Du nicht. Prüfe die Rechnung, Du mußt sie bezahlen. Lege den Finger auf jeden Posten, frage: Wie kommt er hierher?“

Fazit:
In einer Zeit, in der es Rettungsschirme mit unvorstellbaren Milliardensummen für Bad Banker, für den armen Euro und bankrotte Staaten gibt, ist Bildung für alle nicht gewollt. Denn alle könnten sonst den Finger auf jeden Posten legen und Rechenschaft einfordern.



P.S. Der Schreiber ist mehrfacher Vater mit studierenden Kindern sowie  Kindern in Warteschleifen. Er ist zudem Mitautor des Orientierungsplans BaWü und leitet eine Kindertagesstätte im Süden Deutschlands.

Über hermanitou

I believe in evolution of all creatures. All creatures are equal. Man is rational. Love is essential. War is evil. Religion can be a value for some men or women, but without political or moral power. Everyone is free but responsible. Slavery is a crime!
Dieser Beitrag wurde unter Bildung, Bundesregierung, Eine Welt, Gesellschaft, Politik, Politik und Gesellschaft, Schule, Uncategorized abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Deutsche Bildungsdefensive

  1. harrytisch2009 schreibt:

    Wir haben es in unserem NRW-Wahlaufruf auch schon unterstrichen:

    „selbstverständlich muss der gefügigmachung von schülerinnen für die unverschämten anforderungen der kapitalistischen ausbeutergesellschaft auch durch eine abschaffung des gegliederten schulsystems sowie die abschaffung des schulnotensystems aktiv gegengesteuert werden. das land braucht dem kollektiv verpflichtete, zur kritischen hinterfragung repressiver strukturen fähige, sexuell befreite und tolerante schülerinnen. formalqualifikationen wie lesen, schreiben, rechnen oder kopfnoten, die nur dem konkurrenzdruck und den ausbeutern dienen, haben da zurückzustehen.

    es ist auch unsozial und ungerecht, wenn einzelne schüler die möglichkeit bekommen, mehr an wissen und kenntnissen zu erwerben als andere, sodass die gerechte verteilung von bildung wichtiger sein muss als deren private aneignung durch einzelne zum zwecke der erzielung von mehrwert. lieber halbe bildung für alle als soziale ausgrenzung und diskriminierung durch ungleiche wissens- und kenntnisstandards. die schulpflicht gewährleistet außerdem, dass die partei bestimmen kann, welches wissen und welche kenntnisse an die schülerinnen vermittelt werden.

    und außerdem lernt man ja nicht für die schule, sondern für das leben – und zwar für das leben in einer gesellschaft mit gewandelten wertvorstellungen. wer da nicht lernt, sich dieser tatsache zu stellen und sich zu integrieren, braucht sich – wie beispiele renitenter kulakenkinder zeigen – über sein scheitern nicht zu wundern.“

    http://bluthilde.wordpress.com/2010/04/14/wahlempfehlung_nrw/

    In anderen Ländern ist die Situation zweifellos nicht anders. Von daher sind die Erkenntnisse durchaus übertragbar.

    Like

  2. ponyQ schreibt:

    Solche Artikel werden hier gesucht:

    Einladung zum „Blogkarneval Bildungspolitik“-

    http://www.sieseco.de/2010/05/05/allgemeine-und-politische-bildung/

    Liebe Grüße, evi.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..