Wie keine andere amerikanische Stadt steht Detroit im Bundesstaat Michigan für den Zerfall einer Metropole, die über viele Epochen den amerikanischen way of life mit all seinen Facetten gelebt hat.
Kapitalismus in Form von Autoindustrie ebenso pur wie auch lebendige Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, Kultur und Bildung durch reiche Citizens und bourgeoise Zivilgesellschaft.
All dies drückt sich auch – wie immer seit dem Turm von Babel und den Pyramiden, auch in den Bauwerken jeder Epoche aus. Und hier wird auch deutlich, wie illusionslos schnell Aufstieg und Fall einer Metropole heute von statten geht:
Brauchten Grabräuber in Ägypten noch Jahrhunderte oder gar Jahrtausende, um den angehäuften Reichtum ihrer Herrscher zu sozialisieren, so gibt es im 21. Jahrhundert nichts mehr, was Arbeitslose ohne Hoffnung auf Jobs, Alte ohne ausreichende Rente, Jugendliche ohne Zukunft, Familien ohne Zuhause sich aneignen könnten. Denn die Herrscher von heute sind längst weitergezogen und haben ihre Reichtümer in arabischen Religionsdiktaturen oder in immer neue Steueroasen transferiert. Zurück bleibt: Gemäuer und die Erinnerung an bessere Zeiten, in denen versäumt wurde, die Herren dingfest zu machen und die Betriebe zu vergesellschaften.
Diese Bilder zeugen davon. Sie wurden im Guardian am 2.01.2011 veröffentlicht.
- The biology classroom at George W Ferris School in the Detroit suburb of Highland Park
- Dentist Cabinet, Broderick Tower
- East Methodist Church
- East Side Public Library
- Light Court, Farwell Building
- Michigan Central Station
- Michigan Theatre
- Offices, Highland Park Police Station
- St Christopher House, ex-Public Library
- The ballroom of the 15-floor art-deco Lee Plaza Hotel, an apartment building with hotel services built in 1929 and derelict since the early 1990s
- The ruined Spanish-Gothic interior of the United Artists Theater in Detroit. The cinema was built in 1928 by C Howard Crane, and finally closed in 1974.
- Detroit’s Vanity Ballroom with its unsalvaged art deco chandeliers. Duke Ellington and Tommy Dorsey once played here.
- View of Woodward Avenue from the Broderick Tower
- Waiting hall, Michigan Central Station
- William Livingstone House, Brush Park, a French Renaissance-style house designed by Albert Kahn in 1893 and demolished since this photograph was taken
- Woodward Avenue Presbyterian Church, built in the Gothic revival style in 1911
Pingback: Der FREITAG: Irgendwie links – irgendwie – irgendwie nix | Hermanitous Blog